Support

[rank_math_breadcrumb]

System Recovery: Onboarding

Situation

Sie haben Veritas Sytem Recovery installiert und möchten nun die Datensicherungen regelmäßig zu DOCKS by PingUs übertragen.

Lösungsschritte

Das Anbinden von System Recovery an DOCKS by PingUs erfolgt in zwei Schritten:

  1. Konfigurieren einer Cloud-Instanz für DOCKS.
  2. Einrichten eines oder mehrerer Sicherungsaufträge.

Die einzelnen Schritte werden im Folgenden detailliert beschrieben.

Konfigurieren einer Cloud-Instanz für DOCKS

Nachdem Sie System Recovery installiert haben, öffnen Sie eine Kommandozeile im Administrator-Modus:

Wechseln Sie nun innerhalb des Kommando-Fensters ins Agenten-Verzeichnis der System Recovery Software. Bei einer Standard-Installation sieht der Kommandobefehl so aus:

cd "\Program Files\Veritas\Veritas System Recovery\Agent"

Passen Sie den Pfad ggf. an Ihre eigene Installation an.

Mit dem Befehl

CloudInstance.exe -addinstance

starten Sie einen Assistenten, der die einzelnen Parameter abfragt, die zum Einrichten der Instanz erforderlich sind.

Geben Sie folgende Werte an:

CloudInstance Name:DocksByPingUs
CloudInstance Provider:cloudian
CloudInstance ServiceHost:bln.docks.host
CloudInstance SSL Mode:2
CloudInstance HTTP Port:80
CloudInstance HTTPS Port:443

Das Ergebnis sollte wie folgt aussehen:

Einrichten eines oder mehrerer Sicherungsaufträge

Öffnen Sie nun die Oberfläche von System Recovery.

Wählen Sie im Menü „Tasks“ den Eintrag „Neues Backup festlegen…“ aus, um den Einrichtungsassistenten zu starten.

Wählen sie auf der ersten Seite des Assistenten aus, ob Sie Ihren gesamten Computer schützen möchten (was sicherlich die empfohlene Variante ist) oder nur eine Sicherung einzelner Dateien anfertigen wollen:

Im nächsten Schritt definieren Sie, von welchen Laufwerken Sie eine Datensicherung erstellen möchten.

Üblicherweise wählen sie hier alle lokalen (eingebauten) Datenträger des Computers aus, auf denen Sie Daten gespeichert haben, in unserem Beispiel nur das Laufwerk C:\.

Wenn Sie anschließend auf „Weiter“ klicken, erscheint eine Abfrage, ob Sie die versteckten Systemlaufwerke, die für die Wiederherstellung Ihres Computers notwendig sind, ebenfalls sichern möchten.

Bitte folgen Sie hier der Empfehlung und wählen „Alle zugehörigen Laufwerke hinzufügen (empfohlen)“ aus:

Im nächsten Fenster des Assistenten definieren Sie, ob Sie einen „Wiederherstellungspunktsatz“ anlegen möchten, der aus sich wiederholenden Vollsicherungen und inkrementellen Teilsicherungen besteht, oder nur eine einzelne Kopie Ihres Computers. Bitte wählen Sie auch hier die empfohlene Option:

Das nächste Fenster des Assistenten dient dazu, das bzw. die Sicherungsziel(e) zu definieren.

Wählen Sie im oberen Bereich ein lokales Speicherziel, z.B. eine USB-Festplatte aus, indem Sie auf das gelbe Ordnersymbol rechts oben klicken.

Anschließend klicken Sie im unteren Bereich der Seite im Abschnitt „Offsite-Kopie“ auf „Hinzufügen…“.

Im nun geöffneten Fenster für die Offsite-Kopie schreiben Sie bei „Offsite-Kopie-Ziel“ folgenden Text in das Feld:

S3:cloudian:DocksByPingUs/

Hinweis:
Bitte beachten Sie die Groß- und Kleinschreibung und vergessen Sie den abschließenden Schrägstrich nicht.

Klicken Sie auf OK.

Damit erscheint ein weiteres Fenster, in dem Sie die Zugangsdaten zu Ihrem Speicherbereich bei DOCKS angeben müssen.

Tragen Sie hier bei „Benutzername“ Ihren Access-Key und bei „Kennwort“ Ihren Secret-Key ein.

Hinweis:
Sollten Sie Ihren Access-Key und/oder Secret-Key nicht zur Hand haben, können Sie diese im Kundenportal jederzeit einsehen.

Anschließend wählen Sie aus dem Listenfeld „Logische Speichereinheit“ das gewünschte Bucket und schließen die Auswahl mit „OK“ ab.

Zurück im eigentlichen Assistenten sind nun alle Felder der Offsite-Kopie ausgefüllt:

Durch einen Klick auf die Schaltfläche „Weiter“ gelangen Sie zum nächsten Fenster, in dem Sie sowohl den Namen für den Sicherungsauftrag, als auch den Kompressionsgrad angeben können.

Bitte beachten Sie, dass eine höhere Kompression zwar dafür sorgt, dass Sie weniger Speicherplatz auf dem Sicherungsziel benötigen, dafür aber auch mehr Rechenleistung Ihres Computers benötigt wird und ggf. längere Wiederherstellungszeiten auftreten.

Hinweis:
Lassen Sie die Option „Wiederherstellungspunkt nach Erstellung überprüfen“ deaktiviert, weil sonst alle Daten, die Sie zu DOCKS sichern, erneut zurückkopiert werden müssen, um die Überprüfung durchzuführen.

Definieren Sie nun, wie viele Kopien Ihrer Datensicherung Sie aufbewahren möchten und klicken anschließend auf „Weiter“:

Im nächsten Schritt des Assistenten definieren Sie das Kennwort zum Verschlüsseln Ihrer Sicherungen.

Wählen Sie hierzu bitte bei „AES-Verschlüsselung“ den Wert „Hoch, 256 Bit“ aus und geben Sie anschließend sowohl bei „Kennwort“, als auch bei „Kennwort bestätigen“ ein Kennwort mit mindestens 32 Zeichen an.

Hinweis:
Das Verschlüsseln der Dateien, die Sie in DOCKS speichern möchten, ist obligatorisch.

Bitte hinterlegen Sie Ihr Verschlüsselungskennwort an einem sicheren Ort. Sollten Sie es vergessen, ist ein Wiederherstellen Ihrer Daten nicht mehr möglich.

Als nächstes definieren Sie , wann die Sicherungen Ihres Computers durchgeführt werden sollen.

Aktivieren Sie hierzu das Kontrollkästchen „Planung“ und geben Sie zuerst die Startzeit und den oder die gewünschten Wochentag(e) des Backups an.

Danach wählen Sie bei „Neuen Wiederherstellungspunktsatz“ aus, wie oft ein Vollbackup durchgeführt werden soll.

Abschließend erhalten Sie eine Zusammenfassung Ihrer Einstellungen und können angeben, ob der erste Durchlauf Ihres Sicherungsauftrags sofort gestartet werden soll.

Klicken Sie anschließend auf „Fertigstellen“.

Schreiben Sie uns eine Nachricht!

Scroll to Top